Baumensch

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) für eine energieeffiziente Immobilie – iSFP einfach erklärt

Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan iSFP? Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein maßgeschneidertes Konzept zur energetischen Modernisierung von Wohngebäuden. Er wird von einem zertifizierten Energieberater erstellt und zeigt auf, wie ein Gebäude Schritt für Schritt effizienter und klimafreundlicher werden kann – angepasst an die spezifischen baulichen Gegebenheiten des betrachteten Gebäudes und die individuellen Wünsche und Möglichkeiten der Eigentümer. Aber wozu brauche ich einen iSFP? Der iSFP ist keine Pflicht, aber ein wertvolles Werkzeug für alle Eigentümer, die ihr Haus nachhaltig sanieren möchten.

  • Der iSFP hilft den Energieverbrauch Ihrer Immobilie zu senken und damit in Zukunft Kosten zu sparen
  • Der iSFP hilft, die COշ-Emissionen zu reduzieren. Damit leisten Sie einen Beitrag den Klimawandel zu bremsen
  • Der iSFP hilft den Wohnkomfort zu steigern und Bauschäden z.B. durch Schimmel zu verhindert
  • Der iSFP hilft mehr Fördermittel für die energetische Sanierung ihrer Immobilie zu erhalten

Effizient und klimafreundlich: Nutzen und Vorteile des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. Voraussetzung für die Förderung ist, dass der iSFP von einem zertifizierten Energie-Effizienz-Experten aufgestellt wurde. Im ersten Schritt suchen Sie sich daher einer zertifizierten Energie – Effizienz – Experten für Ihr Objekt. Hierbei ist es von Vorteil, einen Experten aus  Ihrer Region zu wählen. Durch meine Bürostandorte in Oberstaufen im Allgäu und Frankfurt am Main kann ich sowohl die Region West- und Oberallgäu als auch das Rhein-Main-Gebiet betreuen. Nach einer ersten Kontaktaufnahme ist es mir sehr wichtig in einem ausführlichen Vor-Ort-Gespräch bei Ihnen zu Hause zusammen mit Ihnen, ihren Wünschen, Bedürfnisse und Möglichkeiten herauszuarbeiten.

Schritt für Schritt zur nachhaltigen Sanierung: So funktioniert der iSFP

Neben der energetischen Sanierung können auch Um-, Ausbau- oder Modernisierungsmaßnahmen zum Thema werden, z.B. auch der altersgerechte Umbau. Diese Maßnahmen lassen sich oft geschickt mit der energetischen Sanierung kombinieren, so dass auch in Hinblick auf Fördermittel Synergieeffekte genutzt werden können und Sie bares Geld sparen. Hier biete ich Ihnen als Architekt mit Jahrzehnte langer Erfahrung in Umbau und Sanierung den nötigen Überblick. Dies betrifft z.B. auch die Genehmigungsfähigkeit Ihres Vorhabens. Als bauvorlageberechtigter Architekt erstelle ich, wenn erforderlich, den Bauantrag und kann ihnen alle Leistungsphasen von der Entwurfsplanung über Ausschreibung bis hin zur Bauüberwachung anbieten. In dem Gespräch erläutere ich Ihnen die möglichen Fördermittel für Ihr Vorhaben und berate Sie zu den Förderbedingungen und Antragsverfahren.

Zukunftsfähiges Wohnen: Wie der iSFP Ihre Immobilie energetisch optimiert

Neben dem persönlichen Gespräch ist mir die gründliche Analyse des energetischen Ist-Zustandes ihrer Immobilie sehr wichtig. In welchem Zustand sind Fenster, Außenwand, Dach, Kellerdecke? Sind Schäden erkennbar, sind bereits energetische Sanierungen erfolgt, wo sind die größten Schwachstellen, ist die Erneuerung oder Sanierung von Bauteilen allein schon aufgrund des Alters fällig und könnte in dies mit einer energetischen Verbesserung kombiniert werden? In welchem Zustand ist die Heizungsanlage und Warmwasserbereitung? Aus den Verbrauchsabrechnungen der letzten Jahre lässt sich der tatsächliche Energiebedarf ermitteln, wobei auch immer das individuelle Nutzerverhalten berücksichtigt werden muss. Idealerweise haben Sie Pläne von Ihrem Gebäude vorliegen. Wenn nicht, würde ich im nächsten Schritt ein grobes Aufmaß vor Ort erstellen. Meist müssen die vorliegenden Unterlagen nur geprüft und ggf. an den aktuellen Stand angepasst werden. Auf Basis dieser Bestandsaufnahme erstelle ich mithilfe einer speziellen Software ein individuelles dreidimensionales Modell ihres Gebäudes mit dem energetischen Ist – Zustand der Gebäudehülle. An diesem Modell erarbeite ich aus bauphysikalischer, energetischer aber auch wirtschaftlicher Sicht sinnvolle Sanierungsschritte sodass am Ende ein energetisch vollumfänglich saniertes Gebäude herauskommt. Mit dem iSFP erhalten Sie ein Dokument in dem sinnvolle Schritte aufgezeigt werden und jede Maßnahme in ihrem energetischen Nutzen, ihrer Wirtschaftlichkeit und ihrem Einsparpotential bewertet wird. Für jede Maßnahme werden die Anforderungen für die Inanspruchnahme  von Fördermittel und die Förderhöhe aufgezeigt. Abschließend wird Ihnen der fertigen iSFP übergeben und ich erläutere Ihnen diesen in einem weiteren persönlichen Termin ausführlich.

Fördermittel und Einsparpotenzial: Alles über den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)

Der von einem zertifizierten Energie-Effizienz-Experten erstellte iSFP wird mit der Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude gefördert. Zur Höhe der Förderung: 50 % der Honorarkosten, maximal  650 EUR bei Ein- oder Zweifamilienhäuser und maximal  850 EUR bei Wohngebäuden ab drei Wohneinheiten. Bei Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) zusätzlich 250 EUR für die Erläuterung des iSFP in der Wohnungseigentümerversammlung. Die Förderung muss vor Erstellung des iSFP bei der BAFA beantragt werden. Wenn gewünscht, übernehme ich dies für Sie. Nch der der Erstellung des iSFP beginnt die Umsetzung der energetischen Sanierung. Mit dem iSFP in der Hand können Sie mit der energetischen Sanierung Ihrer Immobilie beginnen. Jetzt kommt ein wichtiger Aspekt des iSFP zum Tragen: Liegt Ihnen ein geförderter iSFP für ihr Objekt vor, dann bekommen Sie für schrittweise Sanierung bei Einhaltung technischer Mindestanforderungen  (BEG EM TMA) zusätzliche Fördermittel. Für Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle, der Anlagentechnik (ausgenommen ist die Heizungstechnik), Maßnahmen zur Heizungsoptimierung und Emissionsminderung bekommen sie einen iSFP-Bonus in Höhe von 5 %: Der Fördersatz erhöht sich von 15 % (ohne iSFP) auf 20 % mit iSFP. Der iSFP lohnt sich also jetzt schon.

Die Höchstgrenze der förderfähigen Kosten pro Wohneinheit verdoppeln sich von 30.000 EUR (ohne iSFP) auf  60.000 EUR mit iSFP. Damit sparen sie richtig Geld. Der geringe Eigenkostenanteil für die Erstellung des iSFP haben Sie ganz schnell wieder reingeholt. Wollen Sie die Fördermittel für die Umsetzung der Sanierung in Anspruch nehmen, benötigen Sie wieder einen Energie-Effizienz-Experten für die energetische Fachplanung und die Baubegleitung. Im Idealfall ist das der Ersteller des iSFP. Als Energie-Effizienz-Experte unterstützte ich sie bei der Beantragung der Förderung bei der BAFA, kontrolliere die fachgerechte Ausführung der Arbeiten vor Ort und erstelle zum Abschluss die Bestätigung der Ausführung für die Abrufung der Fördermittel. Auch hier profitieren Sie von meiner langjährigen Erfahrung in der Baubetreuung. Noch eine gute Nachricht: auch die Kosten für die energetische Fachplanung und Baubegleitung werden zu 50 % gefördert. So entsteht am Ende ein zukunftsfähiges Gebäude, das die Energieeffizienz eines Neubaus sogar übertreffen kann. Zukünftigen Energiekostensteigerungen können sie dann entspannt entgegensehen.

Haben Sie Fragen zum iSFP Sanierungsfahrplan?


    Wenn Du die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersendest, erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Deine Angaben zu Beantwortung Deiner Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Du kannst die erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Deine Daten umgehend gelöscht.


    02051 311 255

    Hier findest Du FAQs und aktuelle Infos.