Über uns Baumenschen
Wir werden auch 2023 sehen, wie die Bauwirtschaft brummt. Wir wissen aber auch, dass dieser Industriezweig sich noch an einige Veränderung anpassen muss: Demografischer Wandel, Digitalisierung, Fachkräftemangel und der Klimawandel mit all seinen Folgen sorgen für Verunsicherung bei den Betroffenen. Die gewachsene Komplexität macht unsere Zukunft weniger vorhersehbar. Das verstärkt die menschliche Sehnsucht nach Vereinfachung und Orientierung und dafür braucht es Vertrauen. Wir möchten vermeintlichen Fakten wieder trauen oder uns selbstverständlich auf Gruppen oder Personen verlassen können. Das würde uns Sicherheit geben. Doch wo und wie finden wir diese Menschen?
Gute Leute für Bauprojekte finden
Bauen ist Personengeschäft und daher macht es auch heute noch Sinn, sich die Lebensläufe potentieller Mitstreiter anzusehen. Lineare Lebensläufe waren mal ein Qualitätsindikator. Einst waren sie ein Zeichen für Verlässlichkeit und Zielstrebigkeit. Heute wirken allzu glatte Arbeitsbiografien suspekt, denn sie passen nicht zu einer Welt im Wandel. Vielmehr zählt heute das, was man kann. Wichtig ist die persönliche Erfahrung, die zu aktuellen Anforderungen passt. Vielsagend ist, wie man Veränderung meistert.
Qualität durch gute Teamkultur
Gelungene Bauprojekte und engagierte Mitarbeiter zeugen von guter Team-Kultur und der richtigen Einstellung. Das schafft Vertrauen bei neuen Begegnungen. Hier kannst Du dich als Baumensch auf verschiedene Weise präsentieren: Lade Bauprojekte und Baupunkte hoch oder berichte in Artikeln über Deine speziellen Fähigkeiten oder die Zusammenarbeit im Bauteam. Gute Leute – früher Ressource genannt – sind rar und kostbar geworden. Der einzelne Mensch ist wieder der Erfolgsfaktor und steht im Zentrum unternehmerischen Handelns. Für die anderen ist es wirklich wichtig zu sehen, was Du kannst!
Was ist ein Arbeitgeber?
Um die Besten zu gewinnen, geben viele Unternehmen Vollgas. Schicke Möblierung ist kein Garant für ein modernes Unternehmen. Man hüte sich vor hippen Firmen, bei denen Personalabteilungen immer noch HR heißen und man noch von Arbeitnehmern und Arbeitgebern spricht. Es geht um mehr als Möblierung und warme Worte. Allmählich dämmert es den Chefs: Die Menschen sind das Unternehmen! Doch wie kann eine Organisationsstruktur darauf reagieren und wie kann eine Zusammenarbeit unter den geänderten Vorzeichen erfolgreich bleiben? Flexible Team-Strukturen und der Fokus auf den Einzelnen sind der Schlüssel zum Erfolg.
JA, ich möchte hier dabei sein und mich als Baumensch präsentieren
Leitsätze von Baumensch
- Arbeitgeber geben keine Arbeit, sie verteilen Aufgaben.
- Eine Firma ist ein Netzwerk von Menschen, in dem es für jede Aufgabe einen passenden Experten gibt.
- Kunden sind nicht mehr bereit, für das Verteilen von Aufgaben zu bezahlen.
- Es gibt nicht den einen Weg zum Ziel. Individuelle Lösungen ersetzen Standards.
- Scharfe Abgrenzungen der Kompetenzen am Bau lösen sich auf. In einem dynamischen Markt verliert Erfahrung seine Wirkung.
- Lineare Karrieren sind für eine mehrdeutige Welt ein Problem.
- Wir müssen Bauherren und ihre Motivation immer wirklich verstehen.
- Die besten Lösungen entwickelt man nur auf Augenhöhe mit anderen.
- Die Kunden von heute sind nicht zwangsläufig die Kunden von morgen, wenn die Aufgabenstellung anders ist. Das ist mehr Chance als Risiko.
- Erfahrungen und Glaubenssätze müssen regelmäßig auf den Prüfstand.
Geschäftsbeziehungen werden mehrdeutig und ehrliches Umdenken in der Unternehmenskultur ist unausweichlich. Bei Baumensch vertreten wir die dafür notwendige Haltung und begleiten dich und dein Team bei Bedarf auf diesem neuen Weg. Mit Baumensch bekommst du Werkzeuge, um dich auf dem Markt der Zukunft bestmöglich zu zeigen. Unsere Services stärken die Zusammenarbeit von Planern und Ausführenden. Nur so lassen bewältigen wir die Bau-Aufgaben der Zukunft. Am besten gelingt das auf einer Online-Plattform mit Reichweite im professionellen Umfeld. Willkommen bei Baumensch.
Im Team sollten Menschen sein, die gerne helfen
Unsere europäischen Nachbarn machen es uns vor: kein Mensch weiß alles! Daher gibt es keine Alternativen zu kollaborativen Arbeitsweisen. Wir haben mit unserer Plattform konkrete Werkzeuge für die neue volatile (Arbeits-)Welt entwickelt. Unsere Tools unterstützen dabei agile Arbeitsmethoden und helfen, wertvolles Wissen zu sichern und damit gleichzeitig das Marketing des Unternehmens zu stärken. Alle Inhalte auf Baumensch sind mit Themen-Tags markiert und sozusagen katalogisiert, damit du sie mit einem Klick findest. Der Such-Algorithmus auf Baumensch ist speziell auf die Baubranche angepasst.
Je früher du bei uns Know-how online dokumentierst und präsentierst, desto stärker entwickeln sich positive Effekte fürs Marketing und die Motivation der beteiligten Menschen! Da sich Berufserfahrung nicht immer in Bedienungsanleitungen erfassen lässt, findest du auf Baumensch nicht nur Fachbeiträge und Referenzprojekte, sondern auch die richtigen Ansprechpartner. Know-how vermittelt sich nämlich am besten im direkten Austausch.
Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Menschen gerne helfen! In deinem Unternehmen sind nur Menschen, die gerne helfen. Das tun sie natürlich lieber, wenn sie selbst Menschlichkeit erleben. Ehrliche Wertschätzung macht Menschen offener. Lass deine Kollegen über sich und ihr Können erzählen! Das Werkzeug dafür ist eine virtuelle Bühne für Baumenschen durch Expertenprofile . Früher wurde ein Unternehmen durch die Chefs vertreten. Bei uns stehen schon heute die Mitarbeiter im Vordergrund, denn sie sind die Garanten für Qualität.
Baumensch aus persönlicher Erfahrung
Der Gründer von Baumensch ist Carsten Stemmer: “Seit 20 Jahren bin ich als Architekt und Projektmanager tätig. Vor dem Studium habe ich ein Handwerk erlernt. Ich kenne beide Seiten, habe viel praktische Erfahrung und weiss, wie Bauprojekte gelingen. Dabei sehe ich mich immer als Dienstleister im Sinne des Projektes. In den vergangenen Jahren hat sich auf Baustellen einiges geändert. Auch wegen technischer Entwicklungen sind Bauprojekte sehr komplex geworden. Moderne Bauprodukte erfordern ein hohes Maß an Spezialwissen und viel Sorgfalt bei der Verarbeitung und die Generalisten, die auf der Baustelle alles im Griff haben, gibt es längst nicht mehr. Selbst bei einfachen Wohngebäuden braucht man inzwischen viele unterschiedliche Fachleute. Die optimale Verknüpfung aller Disziplinen ist zur zentralen Aufgabe im Baumanagement geworden. Bei Großprojekten setzt man daher immer Profis für die Projektsteuerung ein. Man muss wissen, wann welcher Fachplaner oder Berater einzubinden ist. Außerdem braucht es zur Koordination eines Bauteams viel Erfahrung und ausgeprägte Soft-Skills. Besonders, wenn das überregionale Fachplaner-Netzwerk fehlt, ist es sehr schwierig, geeignete Partner zu finden. Deshalb habe ich 2017 Baumensch gegründet.”
Drei einfache Regeln für erfolgreiche Bauprojekte
In Bauprojekten treten immer wieder ähnliche Schwierigkeiten und Probleme auf. Ewig grüßt das Murmeltier: Die Baukosten steigen, die Handwerker kommen nicht, Eigenleistungen am Bau werden vom Bauherrn unterschätzt, beim nächsten Mal würde ich es anders machen usw. Doch es gibt drei Regeln, die Ärger vermeiden können:
1. Regel: Der Automatisierungsgrad beim Planen und Bauen ist gering. Jede Baumaßnahme hat ihre Eigenheiten. Jedes Projekt ist individuell – anders als in der industriellen Serienfertigung. Daher ist der Mensch die wichtigste Einflussgröße für Bauqualität.
2. Regel: Ein namhaftes Büro ist kein Garant für ein erfolgreiches Projekt.
3. Regel: Alle Rollen im Projekt müssen passend besetzt werden. Die unterschiedlichen Begabungen sind zu beachten – fachliche wie menschliche. Bei der Rollenbesetzung darf nicht gespart werden.
Es gibt sie überall, doch Talente bleiben oft unerkannt
Spezialisierte Baumenschen haben in unseren Büros leider nur wenig Aufstiegschancen. Leider sind Fachkarrieren häufig nur graue Theorie und warum sollte der Chef am Team etwas ändern, wenn alles rund läuft? Wenns gut läuft wird schnell vergessen, dass es im Team Menschen gibt, die sich weiterentwickeln möchten. Den “unsichtbaren Experten” fehlt in der Regel die ideelle und finanzielle Anerkennung. Manchmal werden Spezialisten in ihrer Rolle sogar vorsätzlich “klein” gehalten, damit sie sich erst gar nicht über ihre Relevanz für die Firma bewusst werden. Und selbst wenn das fachliche Selbstbewusstsein beim Mitarbeiter vorhanden ist, fehlt oft der Mut, die angemessene Anerkennung einzufordern. Sich aus eigener Kraft freizuschwimmen, ist nicht einfach. Dafür braucht es auch kommunikative Fähigkeiten und Selbstmarketing. Hier sind die Chefs gefragt! Ehrliche Wertschätzung fördert nachweislich die intrinsische Motivation. Die Branchenplattform Baumensch bietet das ideale Forum. Wir sind im übertragenen Sinne das LinkedIn für Architekten, Bauingenieure, Bau-Sachverständige und Ausführende am Bau.
Dein Feedback
Wir freuen uns über dein Feedback, Fragen oder Anregungen. Schreib uns einfach – wir melden uns schnellstmöglich bei dir.