Kleine & Vitt

Projektseite für Baureferenzen

Erweiterung Fachwerkhaus

Das idyllisch gelegen Fachwerkhaus wurde 2019 um einen Anbau vergrößert. Die Baumaßnahme wurde federführend durch einen auf Altbau spezialisierten Zimmereibetrieb aus Wülfrath realisiert. An der Baumaßnahme waren weitere Handwerker aus Velbert, Wülfrath und Ratingen beteiligt. Das Banner mit dem QR-Code hat schon während der Bauphase interessierte Passanten auf diese Projektseite geleitet.


Hinweis: Dies ist ein Demo-Referenzprojekt
. Projekte werden mit Baupunkten verknüpft. Ein Baupunkt ist eine Teilleistung eines Projektes. Die Kombination von Baupunkten und Projekt ergibt ein ewiges digitales Bauschild. Projektbeteiligte dokumentieren, mit Baupunkten ihren Projektbeitrag. Jedes Projekt bekommt bei uns eine Webseite mit dynamischen Projektinformationen. Projekte erscheinen auf einer Google Map Projektkarte. Dort findet man mit einem Klick alle Infos zu einer Baustelle: Daten, Teilleistungen und Beteiligte. Als Mitglied kannst du Projekte hochladen oder eigene Baupunkte mit vorhandenen Projekten verknüpfen.

Ein Fachwerkhaus ist Skelettbauweise

Dieser Fachwerkbau ist eine Skelettbauweise aus waagrechten Riegeln und senkrechten Stützen, die kraftschlüssig miteinander verbunden werden. Für die nötige Aussteifung sorgen schräg eingesetzte Streben. Stabilisiert wird das Wandskelett durch die Deckenbalken. Zusammen mit Dachtragwerk und Innenwänden entsteht ein statisches Gesamtobjekt. Ist das Fachwerk errichtet, wird ausgefacht. Die entstandenen Felder werden ausgemauert und verputzt.

Aus der jahrhundertealten traditionellen Fachwerkbauweise hat sich die Holzskelettbau- oder Holzständerbauweise entwickelt. Das Prinzip ist das gleiche geblieben, nur werden die einzelnen Bauteile heute im Werk vorproduziert und als Abbund oder teilmontiert auf die Baustelle geliefert. Damals wie heute kommt dem Holzschutz eine hohe Bedeutung zu. Konstruktiv kann dieser durch die Verwendung von widerstandsfähigen Harthölzern und durch bauliche Schutzmaßnahmen umgesetzt werden. Im modernen Holzständerbau wird das Fachwerk häufig für die Fassadengestaltung eingesetzt.

Holzarten fürs Fachwerk

Traditionell wird Eichenholz für das Fachwerk genutzt. Diese widerstandsfähige Holzart ist unempfindlich gegen Feuchtigkeit und andere Witterungseinflüsse, außerordentlich hart und sehr tragfähig. Für Schwellenhölzer und andere gefährdete Bereiche wird dieses Holz oft immer noch eingesetzt. Aus Kostengründen wird im modernen Fachwerkbau jedoch vorwiegend Lärche oder Douglasie verwendet. Bauteile, die nicht direkt der Witterung ausgesetzt sind, können auch aus Fichte oder Tanne gefertigt sein.

Nutzung: Wohnen

Bauherr: Privat

Autor der Projektseite: Redaktion Baumensch

Leistungen des Autors: Dokumentation

Interessant für: Architekten und Planer, Bauherren, Bauingenieure, Bausachverständige

Projekt ID: BP-d96f77

Referenz für Team: Kleine & Vitt

Beteiligte Baumenschen

Redaktion Baumensch

Service für Mitglieder

49173 3285912

Beteiligte Teams

Gerüstbau Motzkau

0205284803

Baupunkte zum Projekt     Was ist ein Baupunkt?