Baumensch

Bauschilder mit verlinkten Webseiten

Kennst du die Situation? du fährst an einer Baustelle vorbei – cooles Projekt! du suchst ein Bauschild und schwups… schon bis du vorbei. Du nimmst dir vor, das Projekt später zu googeln, aber am Abend hast du den Namen schon wieder vergessen. Einige Zeit später kommst du wieder dort vorbei, doch inzwischen ist das Gebäude fertig und alle Bauschilder sind weg! Schade, denn du willst wissen, wer geplant und gebaut hat. Wäre es nicht super, wenn man Bauprojekte auch auf einer Online-Karte finden könnte? Bauschilder bekommst du übrigens auch bei uns.

So erstelle ich einen online Baupunkt – Infos hier

Smartphone im Auto in einer Hand gehalten Bauschilder

Baustellen mit Bauschildern sind spannende Live-Referenzen

“Wer baut das? Was entsteht da?” Ein Bauschild gibt die Antwort! Es bietet einen direkten Bezug zum Produkt. Handwerker, Ingenieure und Investoren werden gezeigt und eine Visualisierung des Gebäudes gibt es auch. Bauschilder funktionieren gut, weil die Entstehung des Produktes daneben live verfolgt werden kann. Die Verknüpfung Bauschild & Baustelle geht aber nach der Fertigstellung verloren! Das Schild wird abgebaut und alle Infos verschwinden. Danach sind Auskünfte zum Projekt nur noch mühsam zu beschaffen. ⇨ FAQ Bauschild

Baupunkte ist ein Service für Planer und Ausführende: Das digitale Bauschild 2020

Wir bauen “Digitale Bauschilder”, auf denen wirklich alle Baubeteiligte mit einem eigenen “Baupunkten” ihren Platz finden. Baupunkte erstellst du in Projekten, an denen du beteiligt bist. So entsteht automatisch dein Online-Referenzkatalog.

Bauen ist ein Personengeschäft. Die meisten Neukunden kommen durch Empfehlungen. Daher sind gute Referenzunterlagen wichtig. Kunden möchten sich ein Bild von der Leistungsfähigkeit eines Unternehmens machen. Gute Fotos und spannende Texte sind dafür die Basis.

Im Alltag fehlt i.d.R. die Zeit zur Aufbereitung der Unterlagen und so kommt das Selbstmarketing viel zu kurz. Die Baubeteiligten könnten sich bei der Aufbereitung der Referenzunterlagen viel Arbeit sparen, denn – einmal erstellt – kann vieles von allen genutzt werden. Um den Aufwand für Referenzen zu reduzieren, haben wir Baupunkte entwickelt.

Ein Bauprojekt ist der Ankerpunkt für alle Beteiligte

In einem Baupunkt wird nur die eigene Leistung dokumentiert. Das Projekt ist das Zentrum. Alle anderen Informationen sind dort bereits vorhanden. Das Projekt ist quasi der “Server” und Baupunkte sind “Clients”, die dessen Leistung mitnutzt.

Allgemeine Information zu Bauschildern

Hessen bildet in Deutschland die Ausnahme, denn dort müssen Bauschilder aufgestellt werden! Anderswo sind Bauschilder freiwillig und nur einige Bauherren geben dafür Geld aus. Es können erhebliche Kosten entstehen! Ein Bauschild als Metall- oder Holzkonstruktion 5 x 3 Meter kostet – je nach Ausführung – zwischen 500 und 5.000 €. Auf privaten Baustellen sieht man sie daher selten – Bauherren investieren das Geld lieber in ihr Haus. Besonders für Bauunternehmer ist Werbung auf privaten Bauschildern interessant, denn 80 Prozent aller Bautätigkeiten sind privater Natur! Private Bauherren wollen gute Referenzen sehen, denn es läuft leider nicht immer rund auf Baustellen.

Bei gewerblichen Objekten ist das Aufstellen von Bauschildern gängige Praxis. Sie gelten als wirksames Marketing-Instrument: Projektentwickler präsentieren ihr Angebot und bei öffentlichen Gebäuden, wie z.B. beim Bau eines Kindergartens, informieren Bauschilder den Bürger. Wer mit seiner Firma auf das Bauschild will, muss sich an den Kosten beteiligen. Es werden kleine Flächen reserviert, auf denen sich die Unternehmen präsentieren können. Die Kosten für die kleine Fläche liegen im unteren dreistelligen Bereich. Je nach Dauer und Projektvolumen kann es auch teurer werden. Die Bauunternehmen subventionieren so das Bauschild.

Konstruktionsarten konventioneller Bauschilder

Ein Bauschild ist eine Werbeanlage, für die man ab einer Größe von 1m² eine behördliche Genehmigung braucht. Das regeln die Bauordnungen der Länder bzw. die Werbesatzungen der Städte und Kommunen. Die Unterkonstruktion muss auch starken Winden trotzen, weshalb man für die Aufstellung einen statischen Nachweis braucht. Das Bauschild kann eine individuelle Holzkonstruktion mit Fundament sein oder einen wiederverwendbaren Rahmen haben. Moderne Bauschilder sind überwiegend aus Dreiecksfachwerkträgern konstruiert, die entweder einbetoniert oder auf mobilen Fundamenten befestigt sind. Es gibt deutschlandweit Unternehmen, die Systemlösungen inklusive Montage anbieten und sich auch um die Genehmigungen kümmern. Selbstverständlich kann das auch der Architekt koordinieren. Als günstige Alternative kann das Bauschild auch am Baugerüst oder am Bauzaun montiert werden.