Zur Berechnung von Baukosten verwenden Architekten die DIN 276. Bauherren sollten wissen, wie diese Art der Kostenberechnung zu lesen ist. Weitere Information zur Verwendung der DIN 276 findest Du hier. Die DIN 276 ist eine feste Struktur, um Baukosten für Gebäude darzustellen. Da die Baubranche die Sprache der DIN 276 spricht, lassen sich Baukosten verschiedener Projekte leicht miteinander vergleichen. Die DIN 276 sorgt also für Transparenz bei Baukosten.
Im Grunde stellt die DIN 276 ein Haus in einzelnen Bauteilen dar. Die DIN 276 orientiert sich an Bauteilen und ist dreistufig aufgebaut – man spricht von der ersten, zweiten und dritten Gliederungsebene. Die daraus entstehende dreistellige Ziffer nennt man Kostengruppe. Die erste Stelle entspricht der ersten Gliederungsebene, die zweite Ziffer ist Ebene 2 und die dritte Ziffer steht für die dritte Ebene. Ebene eins macht grobe Kostenaussagen, in der zweiten Gliederungsebene sind die Angaben spezifischer und die dritte Gliederungsebene zeigt die Kosten detailliert. So gibt es über 300 Kostengruppen, die alle in unserer Excel Tabelle enthaltenen sind.
Zum besseren Verständnis ein Beispiel für eine Außenwand aus Beton: In der einfachen Darstellung der ersten Ebene versteckt sich die Wand noch hinter der Kostengruppe 300 (Bauwerk). In der Darstellung der zweiten Ebene versteckt sie sich in der Kostengruppe 330 Außenwände. Die 3. Gliederungsebene zeigt sie schließlich in der Kostengruppe 331 Tragende Außenwände. Neben unserer Betonwand werden unter der KG 331 weitere tragenden Außenwände gelistet, z.B. außenwände aus Kalksandstein oder auch eine Fachwerk-Aussenwand. Hat ein Haus also tragende Betonwände für 5.000 € und zusätzlich tragendes Außenmauerwerk für 5.000 €, werden diese unter der Kostengruppe 331 zusammen dargestellt: KG 331 Tragende Außenwände = 10.000 €.
- Ebene – Kostengruppe KG 300 =Bauwerk und Baukonstruktionen
- Ebene – Kostengruppe KG 330 =Außenwände und Vertikale Baukonstruktionen (außen)
- Ebene – Kostengruppe KG 331 = Tragende Außenwände
Die Darstellungstiefe richtet sich nach dem Stand der Planung. Je weiter die Planung ist, desto detaillierter (dritte Ebene) werden Baukosten aufgegliedert. In frühen Phasen der Gebäudeplanung benutzt man Excel, denn damit lässt sich sehr schnell eine Kostenberechnung für ein Bauprojekt aufstellen. Architekten und Bauplaner müssen verpflichtend die Vorgaben der DIN 276 einhalten. Weil die DIN 276 gelegentlich novelliert wird, muss man bei der Berechnung von Baukosten immer die aktuelle Fassung verwenden. Kalkulatoren müssen außerdem wissen, wie Bauteile in früheren Versionen der DIN 276 zugeordnet waren. Da ich im Internet keine geeignete Gegenüberstellung der DIN 276 im Excel-Format finden konnten, haben ich selbst eine Din 276 Excel 3. Ebene XLS tabellarisch erstellt. Diese kannst Du hier herunterladen.
Download DIN 276 Excel 3. Ebene XLS
Fairer Preis für viel Aufwand
Dafür habe ich alle Ordnungszahlen der DIN 276 und die korrekten Bezeichnungen in einer Exceltabelle zusammengetragen und zusätzlich die Versionen der Jahre 2008 und 2018 gegenübergestellt. Sparfüchse können das natürlich auch selbst tun. Für den Aufbau dieser hilfreichen Tabelle habe ich zwei Tage Arbeit investiert. Der Tagessatz für Architekten liegt bei rund 1.000 €. Wenn Du das in Auftrag gibst, sind das 2.000 €. Bei uns bekommst Du die Tabelle DIN 276 Excel 3. Ebene XLS für unter 10 €. Folge diesem Link, dort kannst Du die XLS-Datei direkt herunterladen. Solltest Du Fragen oder Anmerkungen haben, sende uns gerne eine Nachricht.
Hier findest Du FAQs und aktuelle Infos.
Die Änderungen der DIN 276:2018-12 im Überblick
- Zusammenführung der bisherigen Teile 1 Hochbau und 4 Ingenieurbau
- Integration der DIN 277 (Infos und Tools Flächenberechnung)
- Präzisierung der Anforderungen an die Kostenplanung
- Einführung einer Kostenermittlung Kostenvoranschlag für LP 6
- Überarbeitung der Kostengliederung, auch Einführung einer KG 800 Finanzierung
Die überarbeitete DIN 276:2018-12 führt die DIN 276-1 (Hochbau) und die DIN 276-4 (Ingenieurbau) zusammen. Im Titel der Norm wird also nicht mehr zwischen den Teilen unterschieden. Die vormals in DIN 277 Teil 3 geregelten Inhalte werden durch die Tabellen 2 bis 4 für die Mengen und Bezugseinheiten in die Neuausgabe integriert. In Abschnitt 4 wurden die Grundsätze der Kostenplanung geändert und ergänzt. Zum Beispiel wurden die Kostenermittlungsstufen anders geordnet. Der frühere Kostenanschlag diente der Entscheidung über die Leistungsphase 5/6 und wird nun als Kostenvoranschlag bezeichnet. Der neue Kostenanschlag dient nun der Entscheidung über die Vergabe und Ausführung. Die Gliederungstiefen der Kostenermittlungen wurden “angehoben”. Eine Kostenschätzung ist jetzt bis in die zweite, statt vorher nur in die erste Ebene darzustellen. Die neue Kostenberechnung wird bis zur dritten, statt bis zur zweiten Ebene gezeigt. Durch die Überarbeitung der KG 300 und 400 wurde ein einheitliches System für den Hoch- und Ingenieurbau und für Infrastrukturanlagen geschaffen. Die Kostengruppe 800 ist neu und zeigt die Kosten der Finanzierung. Vorher fand man diese unter der Kostengruppe 700 als Baunebenkosten. Unsere Empfehlung für Architekten: Im Architektenvertrag sollte die Version der DIN 276 als Basis der Kostenplanung und als Berechnungsgrundlage des Honorars eindeutig verabredet werden.
Was ist eine Kostengruppe DIN 276?
Kosten im Hochbau werden in Form der Gliederung gemäß DIN 276 gezeigt. Die DIN 276 hat acht Kostengruppen (Hunderter Kostengruppe 100-800). Diese Kostengruppen werden über Zehner- und Einerstellen weiter differenziert. Baukostenberechnungen werden in Untergruppen aufgeschlüsselt. In der Baubranche ist die DIN 276 üblich. Architekten müssen sie zwingend anwenden.