Hier kommt ein anderer Blick auf das Thema Wärmedämmung von Fassaden. Im Zentrum steht dabei die CO2-Bilanz von Baumaßnahmen zur Dämmung. Die finanziellen Vor- oder Nachteile solcher Sanierungsmaßnahmen werden außen vor gelassen. Nachhaltiges Bauen ist in aller Munde und jeder möchte zur CO₂-Reduzierung beitragen. Doch leider kompensiert das Einkaufen mit einem Stoffbeutel nicht den Flug nach Mallorca. Wir alle handeln unvernünftig und machen uns häufig etwas vor. Die Dämmstoffindustrie nutzt das seit Jahrzehnten schamlos aus. Sie hat sich gegen alle logischen Argumente von Bauphysikern und Bauexperten erfolgreich gewehrt und die eigenen Interessen durchgesetzt. Daraus hat die Politik schließlich Gesetze gemacht, die zu unvernünftigen Baumaßnahmen führen, den CO₂ Ausstoß erhöhen und viel Geld kosten. Die Dämmstoffindustrie propagiert falsche Fakten und schadet damit Bauherren und dem Klima. Vernünftig hingegen ist eine sinnvolle Wärmedämmung. Bedauerlicherweise sind die Fakten und richtigen Argumente inzwischen verstummt. Dieser Beitrag möchte den Irrsinn auch für Laien sichtbar machen. Der Laie kann das Problem nicht verstehen, denn CO₂ ist unsichtbar. Um die Fehlentwicklung zu verdeutlichen, nutzen wir in diesem Artikel die CO₂-Baumensch-Baumrechnunug. Viel Spaß beim Lesen.
Affiliate Werbung *
Ein Baum ist ein Wunderwerk der Technik
Höhe: 23 m | Durchmesser Stamm: 30 cm | CO2 Einlagerung in 80 Jahren: 1.000 kg
Bist du gerne im Wald? Im Sommer, wenn alle Bäume buchstäblich im Saft stehen, kann man die Sauerstoffproduktion fast spüren. Bäume sind echte technische Wunderwerke. Sie transportieren Wasser aus dem Boden in große Höhen und lassen den größten Teil davon über die Blätter wieder verdunsten. So sind Sie die natürliche Klimaanlage der Stadt. Die heiße, staubige Luft wird im Wald gekühlt, gefiltert und befeuchtet. Bei uns stammt 70 % des verdunsteten Wassers aus Blättern. Eine 80 Jahre alte Buche hat etwa 300.000 Blätter, mit denen sie bis zu 20 kg CO₂ am Tag aufnimmt. Der Baum filtert Schadstoffe, Bakterien, Sporen und Staub aus der Luft und produziert pro Tag ca. 8.000 Liter Sauerstoff – das entspricht dem Tagesbedarf von 20 Menschen. Über ihre Blätter verdunsten täglich bis zu 400 Liter Wasser. Neben der Sauerstoffproduktion ist die Speicherung von CO₂ wohl derzeit das populärste Feature eines Baumes.
Eine allgemeine Schätzung besagt, dass ein ausgewachsener Laubbaum durchschnittlich etwa 22 kg CO₂ pro Jahr bindet. In den ersten Jahrzehnten seines Lebens wächst der Baum schneller und bindet daher mehr CO₂. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich das Wachstum, und die CO₂-Speicherung nimmt etwas ab. Ein Baum wächst also 80 Jahre, um eine Tonne CO₂ aufzunehmen. Wenn du dreimal Düsseldorf – Berlin – Düsseldorf fliegst, entsteht die gleiche Menge CO₂ für jeden einzelnen Fluggast. Tausend Kilometer mit dem Auto erzeugen ebenfalls eine Tonne CO₂. Da kommt ganz schön was zusammen. Jeder EU Bürger verursacht so pro Jahr 9.100 kg CO₂. Um den Klimawandel zu stoppen, muss das auf 2.000 kg CO₂ reduziert werden (Quelle: Myclimate).
Wenn die ganze Welt genauso verschwenderisch wäre wie Deutschland, benötigten wir 2,6 Erden. Um das ausgestoßene CO₂ dort zu binden, müssten 55 % dieser Erden bewaldet sein (Quelle: WWF Living Planet Report 2014). Unsere Waldflächen in Deutschland reichen nicht, um das bei uns ausgestoßene CO₂ zu binden. Dafür müsste die Waldfläche 1,5 x so groß sein, wie Deutschland selbst. Derzeit sind 30 % Deutschlands bewaldet …
Hilfe beim Bauen und Planen
Fragen zur Planung oder zur Baustelle? Schnelle Fachmeinung gefragt? Wir unterstützen Experten und Bauherren. Referenzen findest Du hier .
Beratung durch erfahrene SachverständigeKostenlos und unverbindlich anfragen.
Daten und Fakten zur Fassadendämmung
In Europa werden 40 % der Gesamtenergie fürs Heizen von Gebäuden verbraucht. Das Energiesparpotential ist hoch! Neben der Erneuerung von Heizungstechnik ist kluge Wärmedämmung die zweitwichtigste Maßnahme. Eine Fassadendämmung macht nicht immer Sinn. Dass die Dämmmaterialien die Erwartungen nicht erfüllen, liegt an einer einfachen physikalischen Gesetzmäßigkeit: Ungedämmtes Mauerwerk ist selbst im Winter in der Lage, die Wärme der Sonnenstrahlen zu speichern und bis in den späten Abend hinein in die Innenräume abzugeben. Mit einer aufgebrachten Fassadendämmung geht das nicht. Dem Innenraum wird zu keinem Zeitpunkt Wärme zugeführt. Das erkannten bereits vor vielen Jahren die Forscher des Fraunhofer-Instituts. Das Schaubild unten zeigt zudem, dass über die Fassaden nur ein kleiner Teil der Wärmeenergie verloren geht.
Zum Nachweis der ökologischen Sinnhaftigkeit muss die graue Energie ebenfalls berücksichtigt werden. Bei der Verwendung von Polystyrol als Dämmstoff verhält es sich so: Zur Dämmung eines zweigeschossigen Einfamilienhauses mit 120 m² Grundfläche braucht man ca. 450 m² Polystyrol-Dämmplatten. Für die Herstellung von 1 m² Dämmung (20 cm stark) benötigt man 140 kWh. Der Primärenergiegehalt von EPS Dämmung liegt bei 200–760 kWh/m³) – für die gesamte Fassade sind es 63.000 kWh Primärenergie (140 kWh x 450 m²). Der Wert berücksichtigt noch nicht den Energieverbrauch für Transport, Gerüstbau, Verdübeln, Putz und Anstrich der Fassade. Hinzu kommen noch Fenster und Türen. So kommen insgesamt rd. 100.000 kWh zusammen. Laut Umweltbundesamt entstehen pro Kilowattstunde rund 500 Gramm CO₂ (Strommix in D 2015). Für die Dämmung eines Einfamilienhauses fallen so rund 50.000 kg CO₂ an. Man müsste 50 Buchen pflanzen, die 80 Jahre wachsen, um diese CO2-Emission zu binden.
Die fragwürdige CO2 Bilanz der Fassadendämmung
Bei älteren Gebäuden geht man von einem Jahresenergieverbrauch zwischen 150 und 225 kWh/m² Wohnfläche aus. Gebäude verlieren Wärmeenergie über unterschiedliche Bauteile – dabei sind die Fassaden für rund 20 Prozent der Energieverluste verantwortlich. Die Wärmedämmung hat das Ziel, Energieverluste eines Gebäudes zu reduzieren. In unserem Beispiel mit 120 m² Wohnfläche und einem mittleren Ansatz eines Energieverbrauchs von 200 kWh/m²/a sieht die Rechnung so aus: 120 m² x 200 kWh/a/m² = 24.000 kWh/a (Kilowattstunden pro Jahr). Dabei entstehen 5.280 kg CO₂ (1 kwh = 0.22 kg CO₂). Für Fassaden können 20 % davon angesetzt werden, das entspricht 1.056 kg. Pro Jahr entsteht rund eine Tonne CO₂ durch Wärmeverluste in Außenwänden. Bei der unrealistischen Annahme, diese Verluste auf null zu reduzieren, würde die CO₂-Bilanz der Fassadendämmung so aussehen:
- CO₂ Investition in die Fassadendämmung: 50.000 kg
- CO₂ Ersparnis durch Fassadendämmung pro Jahr: 1.056 kg
Fazit: Die CO₂-Bilanz dieser Fassadendämmung wird erst nach 47,3 Jahren positiv.
Aus Wärmedämmung wird Sondermüll
Als wäre die CO₂-Problematik noch nicht genug, kommt in Zukunft noch ein anderes, im wahrsten Sinne brennendes Problem auf uns zu. Denn Bauexperten geben der Polystyrol Dämmung eine Lebenszeit von 30 bis 50 Jahren. Danach müssen sie abgerissen werden! Zumindest gilt das Material, das in den ersten Jahrzehnten des Styropor-Booms verarbeitet wurde. Anders als Styropor kann Mineralwolle oder ein Schütt-Dämmstoff aus Altpapierflocken wiederverwertet werden. Auch Hartschaum wird zu Granulat verarbeitet und weitergenutzt. Wohin also mit den vielen tausend Hektar Styroporplatten, die ab 2040 von den Häusern abgebaut werden müssen? Wie man mit diesem problematischen Baustoff umgehen wird, ist noch völlig unklar. Das Polystyrol selbst kann recycelt werden, aber die verklebten Schichten (Kleber, Dämmung, Armierung, Putz, Beschichtung) müssen vor einer Verwertung sauber voneinander getrennt werden. Forscher suchen inzwischen Lösungen, damit auch dieses Material eines Tages leichter einer Nachnutzung zugeführt werden kann.
Recycling und Wiederverwertung wird in der Baubranche ein zukünftiger Mega-Trend. Es muss sich auch dringend etwas ändern, denn der Bau ist DER Müllverursacher Nummer eins. Die Grafik zeigt das deutlich. Mehr als 50 % allen Abfalls verursacht der Bausektor. Wir müssen mit einem viel kleineren CO₂-Fußabdruck und mit deutlich weniger Müll bauen. Noch besser wär es, wenn wir intelligente Lösungen für den riesigen Immobilienbestand in Deutschland finden. Abriss und Neubau muss zur Ausnahme werden! Auch durch Umbau und Umnutzung lassen sich optimale Lösungen finden. Aus Gründen der Nachhaltigkeit wird Umbau und Umnutzung bei Immobilienentwicklungen immer stärker in den Fokus rücken müssen.
Hinweis: Auf dieser Seite befinden sich Provisions-Links – auch Affiliate-Links genannt. Diese sind mit „Affiliate Werbung” oder “Verlinkung zu Werbepartner” gekennzeichnet. Erfolgt über die Links eine Bestellung, erhalten wir eine Provision vom Verkäufer. Für Dich als Leser und Besteller entstehen keine Mehrkosten.
Dein Feedback
Wir freuen uns über jede Kritik, Fragen und Anregungen.
1 Kommentare zu “Dämmung von Außenwänden”
Kommentare sind geschlossen.