Fensterlaibungen richtig planen

Alle Aussenfenster haben Fensterlaibungen. Besonders bei Lochfassaden haben diese großen Einfluss auf die Gestaltung des Gebäudes. In diesem Beitrag werden gestalterische und technische Aspekte beleuchtet und Tipps zur fachgerechten Planung von Fensterlaibungen gegeben. Inspiriert wurde ich durch ein frisch renoviertes Gebäude, an dem ich kürzlich vorbei lief. Ich habe meine Gedanken und Kritik zum Design dieser Fassade aufgeschrieben, weil ich mir gerne die Zusammenhänge von Gestaltung und Funkion erarbeite. So kann ich einem Bauherrn Gestaltungsideen besser erklären und argumentieren. Meine Haltung: Architektur-Design darf nie zufällig oder willkürlich sein. Man muss Design immer begründen können. Ich würde mich freuen, wenn mein Beitrag anderen hilft, Optimierungspotentiale bei ihrer Bauplanung zu finden. Wenn du deine Architekten-Erfahrungen teilen möchtest, dann mach doch mit. Schreib Deine Fuckup Story.

Was war das Ziel der Planung

Bevor ich mit der Planungsarbeit starte, identifiziere ich, gemeinsam mit meinem Auftraggeber, das Planungsziel. Als Architekt muss ich die Motivatoren des Bauherren genau kennen. Ich muss den manchmal unausgesprochenen Bedarf wirklich verstehen, auch wenn der Bauherr scheinbar sehr genau sagt, was er will. Ich muss anhand meiner Erfahrung abgleichen, ob der Bedarf mit seinem ausgesprochenen Wünschen übereinstimmt. Wenn ich das auslasse, wäre meine Arbeit ineffizient. Warum? Nun, ich würde zwar schnell mit der planerischen Umsetzung des Bauherrenwunsches beginnen, aber es könnten schnell Missverständnisse entstehen. Die würden zu Doppelarbeit führen. Das ist unwirtschaftlich und macht wenig Spaß.

Weil es billiger ist, aus den Fehlern anderer zu lernen, sehe ich mir gerne kritisch die Arbeitsergebnisse anderer Architekten an. Ich hinterfrage gestalterische und technische Lösungen und überlege, warum ich das anders lösen würde. Ich überlege, welchen Auftrag der Planer genau hatte und warum er das so und nicht anders gelöst hat? Welche Prioritäten wurden vom Auftraggeber gesetzt?

Welche Kriterien waren dem Bauherrn dieses Hauses wohl wichtig? Ging es um die energetische Optimierung oder stand der Wohnkomfort im Vordergrund? Da ich weder den Planer, noch den Bauherrn kenne und auch nicht im Gebäude war, habe ich in meinem Beitrag teilweise Annahmen getroffen.

Fassadendesign mit Gestaltungstrick

Tatsache ist, Fenster wirken bei Tageslicht dunkel (Beispiele). Diesem Effekt folgend, hat der Architekt die Fenster durch großformatige dunkle Flächen optisch verschmolzen. Dadurch erhalten die Fenster optisch andere Zuschnitte und wirken von außen grösser.

Gute Proportionen mit Folgen

Die entstandenen Proportionen erzeugen eine interessante Spannung. Das besondere Fassaden-Design hat jedoch Folgen, die ich noch erläutern werde. Das Gebäude ist ein sanierte Altbau. Die Fassaden wurden bei der energetischen Sanierung mit einem Wärmedämmputz aufgerüstet. Diese neue Schicht macht die Wände dicker und das wiederum führt zu tieferen Laibungen.

Fensterlaibungen können verdunkeln

Je tiefer Fensterlaibungen werden, desto mehr Schattenwurf gibt es, woraus vier negativen Konsequenzen folgen:

1. Bei tiefen Fensterlaibungen gelangt durch die Verschattung weniger Tageslicht in den Raum.
2. In unserem Fall wird dieser Effekt noch verstärkt, weil rings um die Fenster alles dunkel angestrichen wurde und die Farbe absorbiert Licht (fehlende Reflektion).
3. Die dunkle Fassadenlaibungen wirken den Bemühungen der Energetischen Sanierung entgegen, weil drinnen durch Lampen der Raum wieder heller gemacht werden muss. Das führt zu mehr Stromverbrauch. Die Kosten für den Mehrverbrauch an Strom lassen sich berechnen, denn die neue Fassade hält mindestens 30 Jahre.
4. dunkelheit wirkt sich negativ auf die Behaglichkeit aus, denn Menschen möchten es im Alltag hell haben. Wie sehr Architektur unser Verhalten beeinflusst, kannst du in diesem Artikel lesen. Und was ist Behaglichkeit wert?

Grafik Fensterlaibungen

 

 

Bei einer 120 cm breiten Fensteröffnung im Lichten, also im Fensterrahmen von Mauer zu Mauer, halbiert sich der Lichteinfall, wenn 20 cm Wärmedämmung angebracht werden. Die sogenannte lichte breite des Fensters zwischen der neuen Dämmung verringert sich um ca. 20 cm (2 x 10 cm rechts und links), denn auch in der Laibung wird Wärmedaämmung montiert, damit keine Wärmebrücken / Kältebrücken entstehen.

Fazit: Eine dunkle Fassadengestaltung hat, zusammen mit dem kleineren Fenster, vier ungünstige Folgen für die Nutzer. Ob der Bauherr dieses Hauses vor dem Umbau über diese Tatsache aufgeklärt wurde….

Wärmedämmung von Fassaden

Die Fassade auf dem Foto ist schon etwas ins Alter gekommen. Es handelt sich um ein Mehrfamilienhaus aus den sechziger Jahren. Schon die Originalfassade hatte schweiße Fensterlaibungen, während der restliche Teil der Fassade einen dunklem Außenputz trägt. Die weißen Fensterlaibungen betonen die Fensteröffnungen und sorgen gleichzeitig für mehr Lichteinfall in den Wohnungen. Ein gelungenes Beispiel dafür, wie man mit Farbe gestalten kann und den Nutzwert einer Immobilie erhöht.

Historische Lösungen für Fensterlaibungen

Fenster in dicken Mauern führen logischerweise immer zu tiefen Laibungen. Es gibt einfache architektonische Lösungen, um deren negativen Folgen zu vermeiden: Schräge Laibungen. In den letzten Jahren wurde dieses Konzept von vielen Architekten wiederentdeckt und bei Planungen berücksichtigt. Schräge Laibungen können auch gestalterischen wirken, denn sie verbreitern das Fenster optisch. Auch die Bauindustrie bietet für WDVS technisch saubere Lösungen an. Auch der Blog Naturallighting Tageslicht beleuchtet die Vorzüge schräger Fensterlaibungen.