
Innenarchitektur und Einrichtung
Die Innenarchitektur hat ein breites Spektrum. Innenarchitekten sind Multitalente: Sie sind zugleich Techniker und Designer. Sie sind Praktiker und Planer. Bei der Planung von Innenräumen fließen dutzende Disziplinen zusammen. Da es unzählige Gestaltungsmöglichkeiten gibt, wollen diese auf die Besonderheiten des Bauwerks und seine Lage abgestimmt sein. Jedes sichtbare Detail beeinflusst die Atmosphäre eines Raumes. Alle Details unter einen Hut zu bringen und zu einem harmonischen Ganzen zu formen ist die große Kunst der Innenarchitektur. Die Planung entscheidet maßgeblich darüber, wie ein Raum später von den Nutzern wahrgenommen wird. Ob dieser repräsentativen Charakter hat, gemütlich oder nüchtern und funktional sein soll hängt weniger von der Architektur der Gebäudehülle und dem äußeren Erscheinungsbild ab, sondern maßgeblich vom Innendesign. Dafür gibt es einen einfachen Grund: Erst im Innenraum kann der Nutzer alle Oberflächen sehen und die verwendeten Materialien im wahrsten Sinne begreifen. Bei Materialien gibt es bekanntlich unendlich viele Möglichkeiten für die Wandgestaltung mit Farben und Tapeten, für den Fußbodenbelag oder eine Wandverkleidung. Egal ob Vertäfelung, Stuck, Mauerwerk, Möbel, Interieur, Textilien oder Beleuchtung. Überall sind Stellschrauben, die das Erscheinungsbild eines Raumes prägen.
Innenarchitektur ist vielschichtig
Raumgestaltung? Was zunächst einfach klingt, ist in Wirklichkeit sehr komplex. Wenn man bedenkt, was durch das Raumdesign über das atmosphärische noch alles beeinflusst wird: Die Akustik und die Lichtverhältnisse werden durch Oberflächen geprägt. Zusammen begünstigen oder behindern sie die Nutzbarkeit.
Die Materialwahl und deren Komposition und Kombination ist zudem perfekt auf die örtlichen Gegebenheiten abzustimmen. Der Einsatz von Glas, Stahl, Aluminium, Holz, Stoff, Stein und deren Farben ist mit viel Fingerspitzengefühl aufeinander abzustimmen. Bei der Verbindung verschiedener Materialien sind auch die unterschiedlichen technischen Werte der Baustoffe zu berücksichtigen, damit zum Beispiel keine unerwünschten Risse an Materialübergängen entstehen. Bei der Raumplanung und der Planung des Interieurs geht es immer ums Detail, ohne dabei das große Ganze zu vergessen. Dafür ist interdisziplinäres Wissen erforderlich. Gute Innenarchitekten müssen sich in allen Bereichen auskennen.
Mit geschicktem Einsatz von Material und Farbe lässt sich alten Räumen neues Leben einhauchen, ohne viel Geld auszugeben. Innenarchitektur kann kaschieren oder umformen und neues entstehen lassen. Wer Ressourcen bei Bau und Umbau schonen will, muss sich mit Transformation von Bestand auseinandersetzen. Der CO2 Verbrauch wird in Zukunft bei der Entwicklung von Immobilienprojekten eine maßgebliche Rolle spielen. Der schnelle Abbruch von strukturell intakten Bestandsgebäuden muss hinterfragt werden.
Raumqualität für Menschen
Der Nutzungszweck bestimmt die Anforderung an die Inneneinrichtung, die immer auch von Modetrends und dem aktuellen Zeitgeist geprägt ist. Last but not least haben Nutzer und Bauherren immer auch den eigenen Geschmack. Bei totaler Neugestaltung bilden die Raumdimension, Fenster- und Türenanordnung sowie Lichteinfall die Basis der Planung. Wohnräume, Geschäftsräume, öffentlichen Bereiche, Büros und Ladenlokale haben völlig unterschiedliche Anforderungen, die unterschiedliche Lösungen beim Ausbau nach sich ziehen.
Auch die integrale Planung der Gebäudetechnik – passend zum Nutzungskonzept – spielt inzwischen eine große Rolle, Stichwort: SmartHome. Nicht nur die richtige Platzierung von Schaltern und Steckdosen, sondern auch die Verknüpfung mit Sensoren für die Raumsteuerung müssen von Anfang an berücksichtigt werden. Das Haus wird intelligent! Ein Innenarchitekt muss die Übersicht über das Machbare und Sinnvolle behalten, um die genau passende Lösung zu entwickeln. Innenraumdesign gelingt, wenn im Bauteam die eine Hand weiß, was die andere tut. Nur so gelingt ein Gesamtkonzept, bei dem alle Details intelligent und stilvoll ineinandergreifen. Unter den Experten auf Baumensch findest du sowohl Innenarchitekten, die komplexe Planungen erstellen und beraten können, als auch Raumgestalter und Handwerker, die einzelne Bausteine der Inneneinrichtung praktisch umsetzen können.
Mehrwehrt durch Beratung für Profis und Bauherren
Die Arbeit von Innenarchitekten ist weit mehr als Farbberatung und Einrichtungskonzept: Innenarchitekten können schon vor dem Kauf einer Immobilie unabhängig beraten. Denn das Haus und die Räume müssen am Ende perfekt zu den Bedürfnissen des Nutzers passen. Mit Expertenhilfe wird auch aus einer “hässlichen Ente” ein perfektes Gebäude. Auch bei Besprechungen zu Ausbauwünschen mit Bauträgern ist neutrale Beratung von Innenarchitekten wertvoll, denn sie überprüfen die Preise der Zusatzkosten und koordinieren und überwachen die Arbeiten im Haus.
Typische Fragen an unsere Experten
- Passen die Farben zum Boden und zu den Möbeln?
- Sind Einbaumöbel eine gute Lösung?
- Brauche ich einen Garderobenschrank?
- Wie viel Platz muss ich im Schrank für Schuhe einplanen?
- Was ist ein gutes Stauraum-Konzept? Brauche ich einen Keller?
- Wo steht der Staubsauger, das Bügelbrett und die Leiter?
- Welche Möbel soll ich auswählen? Wohnbedürfnisse und Mode ändern schneller als man denkt…
- Wie plane ich altersgerecht? Wie baue ich ein behindertengerechtes Bad?
- Wie sieht eine gute Raumaufteilung aus?
- Die Kinder sind ausgezogen, was mache ich später mit dem großen Haus?
- Wie plane ich ein wohnliches Zuhause?
- Was sind kreative Innenarchitektur-Entwürfe?
- Wo bekomme ich Ausführungspläne her?
- Wie finde ich gute kompetente Handwerker?
- Wer koordiniert die Handwerksleistungen und macht die Bauleitung?